• Firmen
    & Teams
    • Teamevent
    • Führungskräfte-training
    • Einzel-Training
  • Seminare
    & Individual
    • Wegweiser-Pferd Gruppe - 1 Tag
    • Botschafter-Pferd Gruppe - 2 Tage
    • Botschafter-Pferd Individual
  • Termine
    Orte
    • Seminare
  • Pferdetraining
    & Kurse
    • Pferdetraining
    • Kurs Equus I
  • Horse Agility
    & Kurse
    • Allgemein
    • Hindernisse/ Regeln
    • Mobiles Agility
    • Kurse
      • HA 01
      • HA 02
  • About me
    & Aktuelles
    • About me
    • News
  • Galerie
    Referenzen
    • Galerie
    • Feedback

Menschen, Pferde, Weiterbildung

Fachliche Kompetenzen vs. soziale Kompetenzen

 

Pferde gibt es seit 50 Mio. Jahren, die gemeinsame Geschichte von Pferd und Mensch beginnt jedoch erst vor ca. 6000 Jahren. Sehen wir uns die verschiedensten Perioden der Entwicklung einzelner Kulturen an: immer wieder, finden wir Abbildungen von Staatsmännern, begleitet von edlen Rössern.
 
Die Ausbildung eines Reiters beziehungsweise der tägliche Umgang mit einem Pferd waren schon zu frühen Zeiten eine Art Persönlichkeitstest, welcher wichtige Schlüsselkompetenzen aufzeigte. Empathie, Glaubwürdigkeit, Respekt, Durchsetzungsvermögen und Vertrauen sind nur einige davon. Es handelte sich dabei um die gleichen Qualifikationen, die heutzutage von Führungskräften erwartet werden.

Möglichkeiten, fachliche Belange zu trainieren, gibt es in Hülle und Fülle. Doch in der heutigen Zeit erhalten die sogenannten Soft Skills (im beruflichen Bereich notwendige Eignungen außerhalb der fachlichen Qualifikationen) wieder einen hohen Stellenwert. Die Entwicklung persönlicher Kompetenzen erfordert eine Handhabung, die über Vermittlung von Wissen hinausgeht, denn mangelndes Wissen ist in der Regel nicht das Problem.

Skills entwickelt man allerdings nicht durch Lesen, sondern durch Tun und Erleben.

Um einen individuellen Lernprozess im Bereich der sozialen Qualifikationen in Gang zu setzen, ist es bedeutsam, die Stufe des persönlichen Erlebens zu erreichen.

Pferde als Trainer einzusetzen hat sich in der Praxis als ein Weg bewährt, die Entwicklungsbereitschaft von Menschen zu stärken. Somit wird der Lernprozess von der Unternehmensebene auf die Person verlagert und anschließend das Erlebte in den Alltag transferiert.

 

   
   

© Martina Höbling

phone: (+43) 6991 15 50 812 | fax: (+43) 1 95 26 851 | mail: office@equus-training.at

AGB's